! Für alle hier gesammelten Links übernehme ich keine Verantwortung. Alle hier verlinkten Seiten kann ich aber guten Gewissens als vertrauenswürdig einstufen.
Theorie-Werkzeuge und Sammlungen
Musicca ist das Schweizer Taschenmesser für Musiktheorie. Die Seite ist vollkommen kostenlos, mit einer ebenfalls kostenlosen Registrierung kann man die eigenen Lernfortschritte speichern. Angeboten werden diverse Übungen zur Musiklehre (Töne, Intervalle, Akkorde, Tonleitern etc.), sowie Online-Werkzeuge wie eine Klaviatur, ein interaktiver Quintenzirkel, ein Metronom und vieles mehr.
Die Seiten von Ulrich Kaiser sind ein Füllhorn an Information rund um Musiktheorie. Besonders die sehr schön aufbereiteten Texte und Beispiele aus der Musikgeschichte lohnen sich anzuschauen.
Berufskunde
https://uni-sono.org/klassikland-deutschland/musikhochschulen
In Deutschland gibt es 24 eigenständige Musikhochschulen, neun Hochschulen für Kirchenmusik sowie Hochschulinstitute für Musik unter dem Dach einer Universität. Ohne die Arbeit der Experten an diesen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen wäre das Musikland Deutschland undenkbar.
Fast alle Orchestermusikerinnen und -musiker, freischaffende Musiker sowie Lehrbeauftragte an Musikhochschulen legen den Grundstein für ihre Karriere mit einem Studium an einer Musikhochschule.